Wenn es etwas gibt, das Sanlorenzo und Xenta gemeinsam haben, dann ist es Innovation und das Bestreben, den ökologischen Fußabdruck von Yachten und Superyachten zu reduzieren. Deshalb ist es spannend, das X-Power-System von Xenta an Bord der Superyacht Almaxzu sehen, der ersten Sanlorenzo 50Steel – ein Schiff, das der Star der 2024 Monaco Yacht Show war und noch lange Zeit für Schlagzeilen sorgen wird.
Es gibt zahlreiche Innovationen, die diese Superyacht, die im Juli 2024 an ihren Eigner Massimo Perotti ausgeliefert wird, einzigartig machen: das Reformer-Brennstoffzellen-System , das mit aus grünem Methanol gewonnenem Wasserstoff betrieben wird und das Bordsystem emissionsfrei mit Energie versorgt. Das von Zuccon International Project entworfene Design mit der Inneneinrichtung von Piero Lissoni setzt neue Maßstäbe für das Design konventioneller Yachten. Außerdem definiert das patentierte Sanlorenzo HER-System (Hidden Engine Room) die technischen Räume und das Innenvolumen neu und ermöglicht eine effizientere Platzierung des Maschinenraums. Ergänzt werden diese Innovationen durch das X-POWER-System von Xenta, das eine intuitive und sichere Steuerung des Hybridantriebssystems ermöglicht. Diese Technologie, die in Zusammenarbeit mit Siemens Energy entwickelt wurde, sorgt für niedrige Kohlendioxidemissionen auf See und ist damit ein unverzichtbarer Verbündeter für umweltbewusste Eigner.
Almax ist mit einem Antriebssystem ausgestattet, das drei verschiedene Navigationsmodi bietet: diesel-mechanisch, diesel-elektrisch und vollelektrisch. Das X-Power-System, das von Siemens Energy geliefert und mit der Technik von Sanlorenzo entwickelt wurde, stammt von Xenta, einer Hightech-Marke, die Quick Group Xenta, einem Hightech-Unternehmen, das auf integrierte Steuersysteme spezialisiert ist, entwickelt, um die Manövrierfähigkeit des Schiffes zu verbessern.
“Mit dem 50Steel-Prototyp hat Sanlorenzo Xenta als Partner für die Integration des Steuerungssystems für sein innovatives Hybrid-Antriebssystem gewählt – Sanlorenzo betont – Die betriebliche Vielseitigkeit des 50Steel wird durch die verschiedenen verfügbaren Konfigurationen gewährleistet, vom traditionellen Betrieb mit Dieselmotoren bis hin zum leisen “Null-Emissions-Modus”, der von Elektromotoren über Batterien angetrieben wird. Xenta hat ein einzigartiges System entwickelt, das Antrieb, Stromerzeugung und Manövrieren in einer einzigen intuitiven, ergonomischen und kompakten Lösung vereint. Während der Entwicklungsphase machten die Flexibilität, die schnelle Anpassung und die Fähigkeit, mit den verschiedenen beteiligten Partnern zusammenzuarbeiten, Xenta zum idealen Partner. Das Ergebnis ist ein äußerst zuverlässiges System, das die innovative und nachhaltige Vision von Sanlorenzo voll widerspiegelt”.
Diese Lösung verändert das Navigationserlebnis komplett und wird durch eine maßgeschneiderte Hardware- und Software-Architektur ermöglicht. Xenta steuert alle Antriebsarten, egal ob traditionelle Verbrennungsmotoren (Dieselmodus) oder Elektromotoren (Elektromodus). Außerdem ist es möglich, den Hybridmodus zu aktivieren, in dem die Verbrennungsmotoren die Elektromotoren antreiben und so die von den reversiblen Elektromaschinen erzeugte Energie für den Betrieb der Hoteldienste an Bord nutzen. Dies ermöglicht ein optimiertes Energiemanagement und reduziert den Strombedarf der Wechselstromgeneratoren erheblich.
Wir sind stolz darauf, an einem so anspruchsvollen Projekt mitzuwirken, das mit einem der Kernwerte unserer Gruppe übereinstimmt: Nachhaltigkeit “, sagt Lorenzo Mongiardo, Chief Innovation Officer von Quick Group. Diese Art von Xenta-System ist vollständig an diesel-elektrische Kupplungskonfigurationen anpassbar, ob in “Linie” oder “parallel”, dank des direkten Managements von Einrückkupplungen und der Synchronisierung der Motordrehzahl, was ein Maximum an Anpassungsmöglichkeiten bietet. Darüber hinaus garantieren wir hohe Sicherheitsstandards mit redundanten Systemen für den Dieselantrieb”.
Was die Benutzerfreundlichkeit (UX) angeht, haben die F&E-Teams aller beteiligten Unternehmen nichts dem Zufall überlassen. Über ein Display auf dem Armaturenbrett kann der Kapitän ganz einfach die drei verschiedenen Betriebsmodi auswählen, die dann direkt an das Siemens-Energiesystem übertragen und über X-POWER von elektronischen Xenta-Drosselklappen gesteuert werden. Diese Drosselklappen steuern die Leistungsabgabe, die Gangschaltung und den Übergang von einem Antriebssystem zum anderen. Außerdem kann der Bediener über das Display den Stromerzeugungsmodus des Schiffes steuern, indem er das Antriebssystem ausschaltet und die Generatoren bei Bedarf nur für den Hotelbetrieb einschaltet.