Redaktion

St. Louis: das Schiff der Rettung

Die Odyssee der St. Louis, das Schiff der Rettung – 27. Januar, Gedenktag

Es war der 13. Mai 1939. Die 936 Passagiere, die sich im Hamburger Hafen aus der Reling des Linienschiffs St. Louis lehnten, blickten nicht auf die Verwandten und Freunde, die ihnen vom Kai aus zuwinkten, sondern ließen die Szenen jener schrecklichen Nacht passieren, die ein Jahr zuvor, am 9. November, stattfand: die Kristallnacht.

Sie sahen das Blut ihrer Eltern vermischt mit dem zerbrochenen Glas ihrer Synagogen, ihrer Geschäfte, ihrer Straßen. Sie hörten die Schreie ihrer Kinder, die von der SS abgeschlachtet wurden, sie atmeten den Geruch von Feuer und Schießpulver ein, sie spürten den Schrecken, Jude zu sein.

Erst wenige Tage zuvor hatten sie vom Reich ein Visum erhalten, um das Land zu verlassen. Ein Touristenvisum, das eine enorme Summe Geld kostet.

Die St. Louis und ihr Kapitän Gustav Schröder würden sie in die Länder bringen, die die Nürnberger Rassengesetze noch nicht verabschiedet hatten. Das Schiff der Rettung: so wurde es umbenannt.

Um 20 Uhr stach die St. Louis in See und nahm Kurs auf Havanna.

Die Schifffahrt verlief reibungslos, im Ballsaal, wo der Kapitän Schröder das riesige Hitlerbild entfernen ließ, feierten die Menschen religiöse Rituale, um die Angst vor einer undurchsichtigen Zukunft zu vergessen.

Am 27. Mai landete das Schiff in Kuba, aber die Hoffnung auf eine Landung wurde durch unnötige Bürokratie, grassierende Korruption und zu viele Vorurteile zunichte gemacht. Das Touristenvisum reichte nicht aus, es wurde ein Flüchtlingsvisum benötigt: es kostete 500 Dollar. Nur neunundzwanzig Personen konnten diesen Betrag bezahlen und gingen von Bord.

Die St. Louis war gezwungen, erneut in See zu stechen. Neue Route: die Vereinigten Staaten. Bei der Ankunft in Amerika wurde die Ausschiffung zum zweiten Mal verweigert: „Wir können sie nicht als Touristen betrachten, und wir haben unsere Einwanderungsquote bereits erreicht“, so die Diplomaten im Dienste von Präsident Roosevelt, obwohl die New York Times eine intensive Kampagne für die Ausschiffung der Passagiere geführt hatte. Einigen gelang es, durch die Zahlung von Bestechungsgeldern an Land zu kommen.

Kapitän Schröder kassierte eine weitere Absage und stach am 6. Juni in See, um nach Norden zu fahren: Kanada. Aber kein Glück, auch Kanada sah diese Touristenvisa nicht als gültig an. Auch hier gelang es jemandem, nach mehr oder weniger großem juristischen Aufwand zu landen.

Auch lateinamerikanische Länder, darunter die Dominikanische Republik, lehnten das Landeersuchen ab. Gustav Schröder hatte keine andere Wahl, als den Kurs zu ändern und nach Europa zurückzukehren. Aber er würde dem Druck der Nazis nicht nachgeben: „Ich werde das Schiff nicht an den Reeder übergeben, wenn ich keine Garantien für meine Passagiere habe“, muss er gedacht haben, als sich die Küste Europas am Horizont abzeichnete.

Eine Nachricht des Leiters des Jewish Joint Distribution Committee in Europa wendete die Situation: „Ich freue mich, Ihnen mitteilen zu können, dass die Regierungen von Belgien, Holland, Frankreich und England sich bereit erklärt haben, Juden an Bord aufzunehmen“.

Am 17. Juni läuft das Schiff St. Louis triumphal in den Hafen von Antwerpen ein. Die meisten Passagiere gingen von Bord und blieben in Belgien, ein anderer Teil fuhr weiter nach Frankreich, die anderen schifften sich wieder nach England ein.

Das Glück war zum Greifen nahe, wenn nicht kurz darauf, am 10. Mai 1940, Deutschland mit der Invasion Belgiens, der Niederlande, Luxemburgs und Frankreichs beginnen würde.

Für die Passagiere des Rettungsschiffs, und nicht nur für sie, war es der Beginn der Shoah.

1974 wurde ein Buch mit dem Titel „The Voyage of the Damned“ von Max Morgan Witts und Gordon Thomas, einem US-amerikanischen Psychologen, veröffentlicht, in dem die ersten Schätzungen der Überlebenden des Holocausts nach ihrer Landung in Antwerpen enthalten sind. Es handelte sich um 709 Personen.

Spätere Nachforschungen des United States Holocaust Memorial Museum ergaben andere Zahlen. „Von den 620 Wanderern aus St. Louis, die auf den europäischen Kontinent zurückkehrten, konnten 83 auswandern, bevor Deutschland in Westeuropa einmarschierte.

Die 254 in Belgien, Frankreich und den Niederlanden aufgenommenen Passagiere starben nach dem Einmarsch in den Vernichtungslagern von Auschwitz und Sobibór. Die übrigen starben in Internierungslagern oder bei dem Versuch, sich zu verstecken oder den Nazis zu entkommen“, schreibt Sarah Olgive, zusammen mit Scott Miller Autorin der Studie.

936 Juden. 936 Personen. 936 Opfer des Hasses – nicht nur des Nazi-Hasses.

Nach dem Krieg wurde Kapitän Gustav Schroder mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet und 1993 von Yad Vashem in Jerusalem als Gerechter unter den Völkern geehrt.

Sibilla Gambino

Recent Posts

Exklusiv: Magazzù M16, die ersten Fotos sind unterwegs

Wir können es bestätigen: das neue Magazzù M16 ist viel mehr als nur ein Maxi-Rib.…

5 Stunden ago

CAP CAMARAT 9.0 WA Serie 2, jeder auf sein eigenes Abenteuer

Mit dem neuen V-Rumpf, dem T-Top, der Windschutzscheibe aus Glas, den großen Fenstern im Rumpf…

1 Tag ago

Jeanneau Sun Odyssey 350: Probefahrt mit einem kleinen großen Segelboot

Jeanneau Sun Odyssey 350: ein erstaunlicher Seetest Es gibt Segelboote, die wirklich gut geboren sind…

2 Tagen ago

Destriero wird demontiert: das traurige Ende des Symbols für Exzellenz in der italienischen Bootsindustrie.

Die Yacht Destriero, ein Symbol für Exzellenz in der italienischen Bootsindustrie, wird abgerissen, wie Quellen…

5 Tagen ago

Scanner Marine, die fünf Envy erobern die Palma Boat Show

Scanner Marine ist eine Werft, die immer mit der Zeit geht, neue Trends bei RIBs…

6 Tagen ago

Sun Fast 30 One Design, Probefahrt für eine schnelle und revolutionäre One-Design-Yacht

Die neue Jeanneau Sun Fast 30 One Design ist ein Segelboot, das Offshore-Rennen für jedermann…

6 Tagen ago