Watermaker: Wie man ihn richtig installiert und wartet

Ein Watermaker wurde entwickelt, um Süßwasser aus Meerwasser zu gewinnen. Er ist ideal für die Schifffahrt – zuverlässig, kompakt und einfach zu bedienen. Wir sprachen mit Mario Alagna, einem der Inhaber von OSMOSEAeinem italienischen Unternehmen mit über 15 Jahren Erfahrung in der Entwicklung, Herstellung und dem Vertrieb von Umkehrosmose-Wassermachern und -Reinigern. Er erklärte uns, wie man dieses wichtige Zubehör richtig einbaut und vor allem, wie man es angesichts seiner Wichtigkeit an Bord in einem Top-Zustand hält.

Wassermacher-Installation

Wie man einen Wassermacher installiert

Der Wassermacher-Bausatz enthält in der Regel die folgenden Komponenten:

– Haupt-Wassermachereinheit
– Fernbedienungspanel (falls zutreffend)
– Förderpumpe
– Sedimentvorfilter
– Aktivkohle-Nachfilter
– Aktivkohle-Spülfilter
– Filterschlüssel
– Schläuche und Fittings

OSMOSEA empfiehlt, den Wassermacher in einem trockenen, gut belüfteten Bereich zu installieren (der Maschinenraum wird nicht empfohlen, es sei denn, er verfügt über eine gute Belüftung). Er sollte für die Wartung leicht zugänglich und von Wärmequellen und Abgasen entfernt sein.

Es ist wichtig, die Förderpumpe so nah wie möglich an der speziellen Seewasserzufuhr zu installieren, die mit einem Kugelventil ausgestattet sein und möglichst unterhalb der Wasserlinie liegen sollte.

Die hydraulischen Anschlüsse sind ganz einfach: Verbinde einfach den Ansaugschlauch mit dem vorhandenen Seewasserdurchlass oder installiere einen neuen (empfohlener Durchmesser: 1⁄2 „oder 3/4“).

Es wird empfohlen, ein Korbsieb vor der Förderpumpe zu installieren. Der Vorfilter sollte zwischen der Förderpumpe und dem Hauptwassermacher platziert werden, wobei 5-Mikron-Filterpatronen verwendet werden.

Schließe den Soleauslass an eine Rumpfdurchführung oder einen Siphon an, um die Sole abzuleiten. Für den Frischwasserauslass ist es ratsam, einen geeigneten Schlauch an den oberen Teil des Tanks anzuschließen (z. B. 10 mm PE oder PVC) und lange Strecken nach Möglichkeit zu vermeiden.

Bei den elektrischen Anschlüssen überprüfe die Spannung (z. B. 12 V, 24 V oder 230 V, je nach Modell) und schließe die Steuereinheit an die elektrische Schalttafel mit entsprechender Absicherung (Sicherung oder Schutzschalter) an. Falls erforderlich, schließe das Fernbedienungspanel an. Osmosea legt dem Installationskit immer eine Anleitung mit einem elektrischen Schaltplan und einfach zu befolgenden Schritten bei.

OSMOSEA NEU 12 S30

Erste Inbetriebnahme

Bei der ersten Inbetriebnahme sollte man besonders vorsichtig sein. Mario Alagna bestätigt, dass es am besten ist, wie folgt vorzugehen, um sicherzustellen, dass die hydraulischen Verbindungen korrekt sind:Öffne zuerst den Seewassereinlass und schalte nur die Förderpumpe ein.

Wenn keine Lecks vorhanden sind und der Eingangsdruck mindestens 1,5 bar erreicht, kannst du die Förderpumpe abschalten und das Hauptsystem starten.

Zu diesem Zeitpunkt sollte das System voll in Betrieb sein und Frischwasser produzieren.

Wassermacher

Wassermacher: zu treffende Vorsichtsmaßnahmen

Es ist wichtig, dass das Speisewasser nicht Wasser Es ist wichtig zu vermeiden, dass die Speisewasserpumpe während der Anfahr-/Ansaugphase längere Zeit ohne Wasserzufuhr läuft, um irreversible Schäden zu vermeiden. Deshalb muss sichergestellt werden, dass das Seewassereinlassventil geöffnet ist und dass die Leitung vor der Speisewasserpumpe mit Wasser gefüllt ist. ” Und – fügt Mario Alagna hinzu – Bei ungewöhnlichen Vibrationen oder Leckagen den Betrieb sofort einstellen. Schalte in solchen Fällen die Entsalzungsanlage elektrisch ab, bevor du Wartungsarbeiten durchführst.

Welche Wartungsarbeiten sind bei einem Wassermacher erforderlich?

Die wesentlichen Wartungsaufgaben für eine optimale Leistung sind wenige und sehr einfach, bestätigt der Inhaber von OSMOSEA. Tausche die Vorfilter alle 100-150 Betriebsstunden oder einmal im Monat aus , führe eine chemische Reinigung durch, wenn die Produktion zu sinken beginnt, halte das System mit dem „Spül“-Zyklus sauber und führe bei längerer Inaktivität eine Konservierungsbehandlung mit einer speziellen Lagerlösung durch.

Welche Probleme könnten auftreten?

Die Hauptursache für Schäden an einem Watermaker ist das Versäumnis, den Seewassereinlass zu öffnen, wodurch die Förderpumpe ernsthaft beschädigt werden kann – überprüfe daher immer das System, bevor du es startest.

Ein zweites Problem kann auftreten, wenn du das System bei rauer See benutzt , da Luft in die Rohre eindringen und die Funktion des Systems stören kann.

Es ist auch wichtig, den Watermaker mit sauberem Wasser zu betreiben, da schmutziges oder verschmutztes Wasser die Filter vorzeitig verstopfen oder die Osmose-Membranen beschädigen kann.

Der Wassermacher ist eine relativ einfache Maschine, aber sie muss mit Sorgfalt betrieben und gewartet werden, indem man ein paar Grundregeln befolgt, schließt Mario Alagna.

Facebook
Twitter
X
Pinterest
LinkedIn
WhatsApp
Email

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

Language switcher

Browse categories